Online-Werkstatt:
“Digital-hybride Konzepte für eine zukunftsfähige Oberstufe”
Montag 30. Juni 2025 17:30 Uhr
Im Zentrum des Abends steht die Frage, wie Oberstufenunterricht unter den Bedingungen der Digitalisierung zukunftsfähig gestaltet werden kann. Die Keynote setzt hierfür einen Impuls mit dem Fokus auf die Generation Z – wie sie denkt, arbeitet und lernt. Ihre Erwartungen an Schule, Kommunikation und Partizipation unterscheiden sich teils deutlich von denen vorheriger Generationen. Im Hinblick auf Lernkulturen und Rollenverständnisse im Bildungsprozess treffen hier völlig verschiedene Erwartungen von Lehrenden und Lernenden aufeinander. Vor diesem Hintergrund gilt es, konkrete Herausforderungen für die Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse wahrzunehmen, aber auch Chancen darin zu sehen, inwiefern digital-hybride Lernräume hier unterstützend wirken können und wie man so ein Setting gestalten kann.
Unser Programm
17:30 Uhr Begrüßung – Vorstellung des Ablaufs
Impulsvortrag Dr. Michael Drabe: Generation Z: Neue Wege im Unterricht für eine zukunftsorientierte Bildung
18:05 Breakoutrooms mit folgenden neun Workshops (s.u.)
ePortfolio – Digital-hybride Oberstufenkurse -Telepräsenz-Avatar für kranke Schüler*innen – Abitur online – Digitalisierung mit Haltung- vom Small Data zum Big Picturen – digital-hybrider kooperativer Oberstufenkurs in Religion – Selbstlernzeiten in der Oberstufe – Digitale Drehtür
Ausführliche Beschreibungen der Workshops
18:50 Uhr Plenum
- Impulsvideo “Rahmenbedingungen durch die KMK für digital-hybride Konzepte” (Cornelia von Ilsemann)
- Blitzlichter: Welche Ideen von heute wollen wir wie umsetzen? Welche Schritte gehen wir als nächstes?
- Feedback und Vereinbarungen
19:30 Uhr Ende
Workshops in Breakoutrooms
Alle Angemeldeten bekommen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Zoom-Konferenz zugeschickt.