Innovationskongress G neu(n)
Freitag 21. März 2025 in Reutlingen
Gestaltungsspielräume nutzen
- differenziertes Lernen ermöglichen
- in Projekten arbeiten
- individuelle Wege zum Abitur schaffen
In Baden-Württemberg wird zum Schuljahr 2025/26 für alle Gymnasien das neunjährige Gymnasium neu aufgebaut.
Das nahmen wir zum Anlass, alle Interessierten nach Reutlingen einzuladen, die innovative Wege zum Abitur suchen und gehen wollten.
Am Freitag 21. März 2025 im Systemhaus „Heinrich Schmid“ in Reutlingen fand der Kongress statt
Über 160 Personen hatten sich angemeldet.
Bildergalerie und Programm
ab 9:00 Uhr Ankommen
9:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Moderation: Jörg Droste
Begrüßung
durch unseren Gastgeber
Dr. Carl-Heiner Schmid
Senior-Chef der Fa. Heinrich Schmid
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Schulen zukunftsfähig entwickeln
Einführungsimpuls von Friedemann Stöffler,
Sprecher Bündnis zukunftsfähiges Abitur und Vorsitzender Initiative Flexible Oberstufe
Gestaltungsspielräume im G neu(n)
Ein Gespräch zwischen Prof.Dr. Anne Sliwka und Matthias Förtsch, Moderation Jörg Droste
Prof. Dr. Anne Sliwka (Heidelberg) ist leidenschaftlich engagiert für ein zukunftsfähiges Schulsystem
und für innovative Schulen in Deutschland. Sie hat immer den internationalen Vergleich mit im Blick.
Matthias Förtsch ist Schulleiter am Gymnasium des Bischof Sproll Bildungszentrums in Biberach.
Er ist zudem Autor und Coach für die Themen Schulentwicklung und Kultur der Digitalität.
10:40 Uhr Kaffeepause
11:10 Uhr Workshopphase 1 (mit Anmeldung) mit spannenden Ideen zur Weiterentwicklung der Schulen auf dem Weg zum Abitur
Ab 12:30 Uhr Mittagessen – Angebot des Gesprächs mit Schüler*innen der Heinrich-Schmid-Schule in der Lehrwerkstatt
13:30 Uhr Nachmittagsprogramm
Grußwort Dr. Dagmar Wolf, Bereichsleitung Bildung der Robert Bosch Stiftung
Innovationsimpulse von Schülervertretern im Gespräch:
Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz Fabian Schön und Vorsitzender des Landesschülerbeirats BW Joshua Meisel
Raum für Austausch, Ideen und Zusammenarbeit
Der Nachmittag lädt alle Teilnehmenden dazu ein, den angeregten Austausch des Vormittags fortzusetzen und neue Impulse zu gewinnen.
Ab 13:50 Uhr gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren, auszutauschen und zu beratschlagen (Anmeldung vor Ort)
- Workshops, die (nochmals) angeboten werden:
– Deeper Learning
– Medienkompetenz und Medienbildung - „Wie macht ihr das mit …?“ Gesprächsgruppen zu gefragten Themen:
– Gestaltungsspielräume
– Auswirkungen von G9 auf Gemeinschaftsschule und berufliche Schulen und die Antworten darauf
– Mentoring und Coaching organisieren
– Schülerbeteiligung bei Schulentwicklungsprozessen
– Unterrichten in Projekten - Sich mit einander austauschen und vernetzen: Schulteams und einzelne tauschen sich aus und beraten sich gegenseitig
Wie lassen sich die bisher gehörten Ideen und Impulse konkret an unserer Schule oder in Zusammenarbeit mit benachbarten Schulen umsetzen?
Welche neuen Ansätze lassen sich entwickeln, um die gewonnenen Erkenntnisse erfolgreich in die Praxis überzuführen?
14:50 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Politisches Podium zur Zukunft der Wege zum Abitur in Baden-Württemberg
- Thomas Poreski, Bildungspolitischer Sprecher (Grüne)
- Dr. Alexander Becker, Wissenschaftspolitischer Sprecher (CDU)
- Dr. Stefan Fulst-Blei, Bildungspolitischer Sprecher (SPD)
- Dr. Timm Kern, Bildungspolitischer Sprecher (FDP)
- Elke Ray, Vorsitzende der Direktorenvereinigung Gymnasium Südwürttemberg
- Matthias Wagner-Uhl, Vorsitzender des Vereins für Gemeinschaftsschulen
Moderation: Jörg Droste, Schulleiter NRW und Johannes Baumann, Schulleiter i.R., Schulberater, Autor
Abschlussimpuls Friedemann Stöffler, Sprecher Bündnis für ein zukunftsfähiges Abitur
16:30 Uhr Ende
anschl.“Come together“ bis ca. 18 Uhr
bei einem Getränk und Snacks